Ihr Weg zum brillenfreien Leben
Der Entschluss zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit ist eine wichtige Entscheidung. Diese sollten Sie in Ruhe treffen. Gerne helfen wir Ihnen dabei. Nehmen Sie sich Zeit sich zu informieren, welche Methoden zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit am besten für Sie geeignet sind. Lassen Sie sich nach einer gründlichen Untersuchung auch bezüglich möglicher Behandlungsalternativen beraten. Wir möchten, dass Sie sich mit einem guten „Bauchgefühl“ bei uns behandeln lassen.
Lernen Sie uns unverbindlich kennen und lassen Sie sich kostenlos informieren.
Eignungscheck
Eignungscheck
Sie möchten erst einmal unverbindlich wissen, ob Sie für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit geeignet sind? Im Rahmen eines Eignungschecks bestimmen wir Ihre Brillenwerte und vermessen Ihre Hornhaut. Falls sich bei dem Eignungscheck herausstellen sollte, dass eine Augenlaserbehandlung beispielsweise wegen einer zu geringen Hornhautdicke nicht möglich ist, beraten wir Sie bezüglich möglicher Alternativen, beispielsweise die Implantation einer ICL Linse.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie 2 Wochen vor der Untersuchung keine harten Kontaktlinsen und 3 Tage vor der Untersuchung keine weichen Kontaktlinsen tragen.
Hauptuntersuchung
Hauptuntersuchung
Im Rahmen der Hauptuntersuchung führen wir alle Messungen Ihrer Augen durch, die wir für Planung und Durchführung einer Augenlaserbehandlung benötigen. In einem persönlichen Gespräch informiert Sie der Arzt, welches Verfahren am besten für Ihr Auge geeignet ist und bespricht mit Ihnen den weiteren Ablauf. Da bei einer Augenlaserbehandlung im Laserzentrum Regensburg die Sicherheit an erster Stelle steht, führen wir eine gründliche Diagnostik durch. Dies bedeutet, dass Sie für diesen Termin ca. 2,5 Stunden einplanen müssen. Bitte beachten Sie, dass bei diesen Untersuchungen eine Pupillenerweiterung erfolgen wird. Dies bedeutet, dass Sie danach nicht mehr selber mit dem Auto nach Hause fahren dürfen.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie 4 Wochen vor der Untersuchung keine harten Kontaktlinsen und 1 Woche vor der Untersuchung keine weichen Kontaktlinsen tragen.
Untersuchungen die im Rahmen der Hauptuntersuchung durchgeführt werden:
- Bestimmung Ihrer Sehschärfe und Ihrer Brillenwerte (objektive und subjektive Refraktion, Refraktion in Zykloplegie)
- Untersuchung der vorderen und hinteren Augenabschnitte um festzustellen, ob Ihre Augen gesund und für eine Laseroperation geeignet sind. Für diese Untersuchung ist eine Erweiterung der Pupille notwendig.
- Optische Vermessung der Hornhautdicke: berührungsfrei bestimmen wir die Dicke der Hornhaut. Somit können wir sicherstellen, dass wir von der Hornhaut mit dem Laser nicht zu viel Gewebe abtragen.
- Bestimmung der Hornhautkrümmung und Hornhautform mittels Scheimpfluguntersuchung: da diese Untersuchung für die Operationsplanung von entscheidender Bedeutung ist, führen wir diese Messung mit 2 unterschiedlichen Systemen durch (Oculus Pentacam HR und CSO Sirius).
- Untersuchung der Biomechanik mit dem Corvis System: da eine dicke Hornhaut nicht unbedingt eine stabile Hornhaut ist, hilft uns diese Untersuchung für eine Laserkorrektur ungeeignete Augen herauszufiltern. Die Untersuchung erfolgt, wie alle Untersuchungen, berührungsfrei. Die Corvis Messung ist nicht vorgeschrieben und mit einem hohen Kostenaufwand verbunden und wird deshalb bisher nur an wenigen führenden Zentren durchgeführt. Sie gibt uns aber das beruhigende Gefühl alles für die Sicherheit der Behandlung getan zu haben.
- „Optischer Fingerabdruck“ Ihres Auges (SCC): diese Untersuchung gewährleistet, dass wir Unregelmäßigkeiten der Hornhaut punktgenau bei der Behandlung wiederfinden. Diese Messung verhindert auch eine Verwechslung der Augen bei der Behandlung
- Pupillometrie: Ermittlung des Pupillendurchmessers Ihrer Augen bei Dämmerlicht. Um zu vermeiden, dass es nach Ihrer Laser-OP zu verstärkter Blendempfindlichkeit kommt, hilft uns diese Messung die erforderliche Größe der optischen Zone zu berechnen.
- Der Augeninnendruck wird berührungsfrei gemessen.
- Wellenfrontmessung: Sogenannte „Fehler höherer Ordnung“ können neben Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung zu einer Einschränkung der Sehqualität führen. Diese Fehler können, falls erforderlich, im Rahmen einer Laserbehandlung mit korrigiert werden.
- Messung der Endothelzelldichte der Hornhaut. Eine ausreichende Anzahl von Endothelzellen ist eine Voraussetzung für das Einsetzen einer phaken Linse.
- Optische Biometrie: Diese Messung benötigen wir für die Berechnung von Intraokularlinsen.
Ablauf Ihrer Augenlaserbehandlung
Endlich ist es so weit: wir verändern Ihre Sicht auf die Welt!
Kommen Sie am besten mit einer Begleitperson zum vereinbarten Termin in die Augenklinik Regensburg.
Vor der Behandlung nehmen wir uns für Sie Zeit und erklären Ihnen in Ruhe, welche Verhaltensregeln Sie nach der Behandlung befolgen sollten. Natürlich bekommen Sie diese auch in Form eines Merkblatts mit nach Hause. Zur Sicherheit bestimmen wir ein letztes Mal Ihre Brillenwerte und der Operateur untersucht noch einmal Ihre Augen. Letzte Fragen wird Ihnen Ihr Operateur bei dieser Gelegenheit beantworten.
Bitte beachten Sie:
- Bitte verwenden Sie am Behandlungstag keine Kosmetika, keine Wimperntusche und kein Make-up im Bereich der Augen. Gesichtscremes dürfen Sie gerne verwenden. Verzichten Sie bitte auch auf Parfüm und After Shave, da der darin enthaltene Alkohol die empfindlichen LASER Optiken beeinflussen könnte.
- Bitte Tragen Sie bequeme Kleidung.
- Bitte organisieren Sie im Vorfeld Ihren Weg nach Hause, da Sie nach der Behandlung nicht selber Auto fahren dürfen.
- Eine Begleitperson gibt Ihnen Sicherheit und beruhigt die Nerven.
- Bitte nehmen Sie sich am Behandlungstag zwei Stunden Zeit. Auch wenn die eigentliche LASER Behandlung nur wenige Sekunden dauert, benötigen eine gründliche Vorbereitung, Behandlung und Nachsorge Ihrer Augen in ruhiger Atmosphäre Zeit.
- Nach der Operation erhalten Sie eine Tasche mit den Augentropfen und Medikamenten, die Sie in der ersten Zeit benötigen.
Bei den Spezialisten des Augenlaserzentrums Regensburg sind Sie in guten Händen.
Wir sind bei der gesamten Behandlung bei Ihnen und erklären Ihnen Schritt für Schritt den Ablauf, damit Sie immer wissen was gerade bei der Behandlung passiert.
Im Vorbereitungsraum erhalten Sie einen OP Kittel als Überzug über die Kleidung, eine OP Haube und Überschuhe. Vor Betreten des Behandlungsraumes wird Ihr Auge mit speziellen Augentropfen behandelt. Damit ist gewährleistet, dass die Behandlung unter hygienischen Bedingungen abläuft.
Unabhängig von dem durchgeführten Laserverfahren ist die Behandlung schmerzfrei, weil das Auge vor Betreten des Behandlungsraumes mit betäubenden Augentropfen behandelt wird.
Während der Vorbereitung der Patienten geht der Operateur im Behandlungsraum, ähnlich wie ein Pilot vor dem Start, eine Checkliste durch und überprüft, dass die Behandlungsdaten korrekt eingegeben wurden. Kalibrierungen und Funktionstests gewährleisten, dass alle Hightech-Geräte einwandfrei funktionieren. Jedes Auge ist von der Struktur der Regenbogenhaut und der Gefäße der Bindehaut genauso einmalig und unverwechselbar wie ein Fingerabdruck. Es ist beruhigend, dass unser Lasersystem, im Gegensatz zu vielen anderen Geräten, diesen „Fingerabdruck“ erkennt und somit gewährleistet, dass Verwechslungen der Augen ausgeschlossen sind.
Unsere Augenlaser-Verfahren:
Sicherheit und Präzision
Durch die Kombination aus dem derzeit schnellsten Augenlaser der Welt und einem Eyetracking System, das Augenbewegungen in allen Richtungen ausgleichen kann, erreichen wir ein Höchstmaß an Sicherheit und Präzision.
Der von verwendetet Femtosekundenlaser VisuMax FS500 ist sogar von der NASA für die Behandlung von Astronauten freigegeben.