LASIK, Femto-LASIK in Regensburg
Erlebe Dein brillenfreies Leben
Die LASIK wird bereits seit über 25 Jahren zur zuverlässigen Korrektur der Fehlsichtigkeit mittels Excimer-Laser eingesetzt. Mit bisher über 35 Millionen Eingriffen weltweit ist sie der häufigste chirurgische Eingriff der westlichen Welt.
Wegen der vorliegenden Studiendaten hat sowohl die US Navy als auch die NASA die LASIK für Jetpiloten und Astronauten freigegeben.
Lasik OP-Vorbereitung
LASIK in Zahlen:
Studiendaten zur Genauigkeit und Zufriedenheit nach LASIK
Im Jahr 2009 hat die US-Bundesbehörde zur Überwachung von Nahrungs- und Arzneimitteln (FDA) die PROWL-Studie ins Leben gerufen, um Risiken und Nutzen der LASIK-Operation zu analysieren. PROWL steht für „Patient Reported Outcomes with LASIK). Diese war erste großangelegte, staatlich geförderte Studie die die LASIK-Erfahrungen aus Patientensicht untersucht.
Eckpunkte aus der PROWL und anderen aktuellen Studiendaten:
- 99.5% der Patienten hatten nach der LASIK eine Sehschärfe von 100% oder mehr.1
- Durch die LASIK konnte das nächtliche Sehvermögen leicht verbessert werden (Reduktion von leichten Halos, Blendeffekten etc. um bis zu 27%).1
- Nach der LASIK wurden die Symptome von trockenen Augen bei 50% der Patienten vermindert.1
- 98% der Patienten sind nach der LASIK zufrieden mit Ihrem Sehvermögen.1
- 97% der Patienten berichten, dass sie mit dem Ergebnis nach LASIK zufriedener sind, als sie es mit Kontaktlinsen waren.2
- 98,6% der Augenchirurgen würden unmittelbaren Angehörigen wie Kindern, Geschwistern und Eltern eine LASIK-Behandlung empfehlen.3,4
Quellen:
- Eydelman M, et al. Symptoms and satisfaction of patients in the Patient-Reported Outcomes With Laser In Situ Keratomileusis (PROWL) studies. JAMA Ophthalmol. 2017;135:13-22.
- Price MO, et al. Three-year longitudinal survey comparing visual satisfaction with LASIK and contact lenses. Ophthalmology. 2016;123:1659-66.
- Kezirian et al. Prevalence of laser vision correction in ophthalmologists who perform refractive surgery.Journal of Cataract and Refractive Surgery 2015; 9:1826-32
- Donnenfeld et al.LASIK myths and misconceptions. Cataract and Refractive Surgery today 2016 July 59-63
Lasik Methode
Die LASIK
Bei der LASIK Operation wird eine dünne Lamelle von der Hornhaut durch einen Schnitt abgetrennt und zur Seite geklappt. Anschließend wird mit dem Excimer Laser die Hornhaut so modeliert, dass eine optimale Brechkraft der Hornhaut erreicht wird. Nach der Laserbehandlung wird die Hornhautlamelle („Flap“) wieder in die ursprüngliche Position zurückgebracht und mit einer Verbandskontaktlinse geschützt.
Für die Erzeugung der Hornhautlamelle bei der LASIK Behandlung wird entweder ein Mikrokeratom oder ein Femtosekundenlaser verwendet.
Das Mikrokeratom ist ein computergesteuertes Präzisionsmesser, das eine nur 100-140 µm dünne Hornhautlamelle erzeugen kann.
Allerdings hat die sogenannte Femto-LASIK (auch „LASIK ohne Messer“ genannt) das Mikrokeratom weitgehend abgelöst, da die Femto LASIK das fortschrittlichere und sicherere Verfahren ist.
Femto-LASIK
Die Femto-LASIK
Ein Femtosekunden-Laser ist ein Infrarot-Laser, der alternativ zum Mikrokeratom zur Erzeugung der Hornhautlamelle verwendet wird. Die Energie des Laserstrahls wird in einer vorher bestimmten Tiefe im Inneren der Hornhaut eingesetzt und erzeugt so eine Hornhautlamelle, die individuell an die Gegebenheiten Ihres Auges angepasst werden kann. Somit kann auch bei Patienten mit einer dünneren Hornhaut ein LASIK Behandlung durchgeführt werden.
Mit dem Zeiss VisuMax FS500 setzen wir einen der modernsten Femtosekundenlaser weltweit ein. Die Genauigkeit und Präzision eines Femtosekundenlasers bezüglich Dicke, Lage und Form der Hornhautlamelle ist einem Schnitt mit dem Mikrokeratom deutlich überlegen.
Folgende Fehlsichtigkeiten können nach heutigem Kenntnisstand mit der Femto-LASIK korrigiert werden:
- Kurzsichtigkeit 0 bis -10 Dioptrien
- Weitsichtigkeit bis 4 Dioptrien
- Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien
Femto-LASIK im Augenlaserzentrum Regensburg
Vorteile der Femto-LASIK
- höhere Sicherheit als bei der Mikrokeratom LASIK
- schmerzfreie Heilung
- schneller Heilungsverlauf
- hohe Stabilität
- geringeres Infektionsrisiko
- geringere Schnitttiefe, daher weniger Gewebeverbrauch
- mehr Restgewebe für mögliche Nachkorrekturen
- noch genauere Schnittführung
- Ausschluss von schnittbedingten Komplikationen
- bessere Wundbettoberfläche
- bessere Vorhersagbarkeit der Ergebnisse
Der Unterschied zwischen LASIK und Femto-LASIK
Im Gegensatz zur konventionellen LASIK, bei welcher die Hornhautlamelle mit einem Mikrokeratom gebildet wird, ist mit dem Einsatz des Femtosekundenlasers eine vollständige „nur-Laser“-Behandlung möglich. Die Hornhautlamelle wird durch kleine Gasblasen, die von Tausenden Laserimpulsen erzeugt werden, schonend erstellt und kann präzise getrennt werden. Bei der Femto-LASIK ist die Oberfläche der Lamelle wesentlich feiner und das Ergebnis kann exakter vorhergesagt werden.